top of page

Warum eine Positionierung als Handmade-Label wichtig ist, wenn Du mehr handgemachtes verkaufen willst!

Aktualisiert: 20. Feb.

Was bedeutet eigentlich diese Positionierung, von der alle sprechen, und warum ist sie für Dein Handmade-Businesses entscheidend?


Du bist eine kreative Handarbeits-Unternehmerin, die ihre Produkte sicherlich mit viel Leidenschaft und Liebe zum Detail fertigt. Und wenn du ehrlich bist, möchtest Du diese natürlich auch gut verkaufen, denn darum geht es ja unterm Strich. Mit der eigenen Kreativität flexibel für den eigenen Alltag Geld verdienen für Dich und Deine Familie.


Im oft überfüllten Handarbeits-Markt der kreativen Unternehmen ist es wichtig, dass potenzielle Kundinnen nicht nur Deine Produkte sehen, sondern auch Deine Marke und Deine Werte wahrnehmen. Genau hier kommt die Positionierung ins Spiel: Sie ist der gezielte Prozess, wie du Dich und Deine Produkte einzigartig und wiedererkennbar machst und als Marke auftrittst. 


Gerade als kleines Handmade Unternehmen ist es so wichtig eine eigene persönliche Positionierung zu haben, vielleicht ist es Dir auch schon mal passiert, dass Kolleginnen am Markt Deine Produkte kopiert haben oder sie zumindest sehr ähnliche oder gar identische Produkte angeboten haben. Dies bedeutet: Alleine über Deine Produkte zu verkaufen, bleibt schwierig, vor allem als Handmade Label. Genau diese Schwierigkeit kehren wir jetzt aber um, indem wir aus Dich und Deinen handgemachten Artikeln eine Personen-Marke machen. Und ein großer Teil des Markenbildes ist die Positionierung. Das heißt, Du stehst für Deine Produkte als Markenbotschafterin. 


Eine gute Positionierung hilft  Dir also dabei,  unverwechselbar aufzutreten unabhängig von Deinen Produkten. Zudem schaffst Du so Vertrauen, weil wir Dinge, die wir kennen und positiv abgespeichert haben, wiedererkennen und so direkt einen Bezug dazu haben.


Dazu eine Geschichte: Mein Junior hört gerne die drei ??? Geschichten. In der Bücherei könnte er zig verschiedene coole Bücher ausleihen, aber was holt er sich? Immer Bücher von drei ???  Das macht er, weil er natürlich visuell deren Branding und Logo erkennt, weiß dass die Geschichten ihm gefallen und der Inhalt und die Charaktere gut sind. Er kann sich also darauf verlassen, dass das, was er sich holt, ihm gefällt.


Du siehst die Positionierung ein stark unterschätztes Werkzeug, um sich von der Konkurrenz abzuheben und eine klare, authentische Identität aufzubauen. Sicherlich fragst du dich jetzt:


Was ist eine Positionierung und was macht eine gute Positionierung  im Handmade Business aus?

Eine erfolgreiche Positionierung besteht aus mehr als nur dem Logo. Ich gehe sogar so weit und behaupte, Du brauchst meist zum Verkaufen nicht mal unbedingt ein Logo. aber das ist eine andere Geschichte.

Eine Positionierung setzt sich zusammen aus visuellen Elementen, also z.B Farben, Schriften, Grafiken und Fotos und textlichen Elementen, so z.B Schriftbild, Tonalität, Phrasen, Wörter und so weiter.

Es gibt natürlich auch noch weitere, wie z.B Audio, hier ging es z.B um Werbesongs oder weiteres.


Aber auch Dein Wunschkunde gehört ein Stück weit zur Positionierung. Wenn Du jetzt z.B an Porsche denkst, dann hast du gleich einen bestimmten Kundentypen visuell vor dem Auge, und wenn du jetzt z.B an Dacia denkst, hast Du einen anderen Kundentypen vor dem Auge. Deine Preisstruktur, bildet also Deine Zielgruppe mit ab. Deine Positionierung hat also auch damit zu tun, wie Deine Preise Deine handgemachten Produkte sind. Hast Du tendenziell höherpreisige Produkte, wirst Du automatisch eine andere Zielgruppe anziehen und somit auch eine andere Positionierung einnehmen, wie eine Person, die Produkte für ein kleines Budget anbietet.


Und auch Deine Produkte selbst sind ein wesentlicher Bestandteil der Positionierung. Bist Du hier z.B in einer Nische unterwegs und hast besondere Sachen, z.B nähst Du nur sehr festliche Kleider für kleine Mädchen, oder Du stellst nur robuste Outdoorkleidung für Kinder her, oder Du stellst alles her wo ein eine Katze drauf ist für Katzenliebhaber oder sonstige. All das ist auch ein wichtiger Teil Deiner Positionierung. Je nischiger Du auftrittst, desto leichter ist Deine Positionierung. Deshalb gebe ich Dir hier auch nochmal den Tipp, Dich möglichst in einer Nische aufzuhalten. 




Frau vor Whiteboard - Postionierung



1. Deine Markenidentität: Farben, Logo und visuelle Elemente

Natürlich gehören Farben, Schriften und Dein Logo als einheitliches Design zum Grundstil einer Positionierung. Diese visuellen Elemente sollten bewusst gewählt werden, um den Stil und die Werte Deines Unternehmens zu spiegeln. Dazu noch mal ein Tipp meinerseits: Achte hier unbedingt auf den Wunschkunden, den Du ansprechen willst! Zum Thema Farben und visuelle Elemente würde ich Dir dennoch raten: Mach es nicht unnötig kompliziert. Natürlich kannst Du Dich jetzt mit Farbenlehre beschäftigen, oder einfach eine Farbe wählen, die Dir gefällt und zu Deinem Unternehmen passt. Hast du z.B Produkte für nachhaltige Menschen, eignen sich natürlich erdige Töne oder auch grün, was für Natürlichkeit steht. Diese Dinge sind oft der erste Berührungspunkt mit Deiner Marke, aber nicht der einzige. Halte Dich also nicht wochenlang mit Logo, Design und Farben auf. All das sollte mit Deinem Gesamtbild harmonieren und zu Dir + Deinen Produkten passen. 


2. Tonalität: Der Ton, in dem Du mit Deiner Zielgruppe sprichst

Die Art und Weise, wie Du mit Deiner Zielgruppe kommuniziert – ob in Social Media, in Deinem Shop oder in Deinem Blog – ist ein viel wichtigerer Teil Deiner Positionierung, im Gegensatz zu: Ist mein Logo jetzt rund oder eckig oder nehme ich nun dieses lila oder eher das pink? Ich denke, Du verstehst, worauf ich hinaus will. Überlege Dir, wie Du Dich ausdrücken möchtest: Ist Deine Marke freundlich und locker oder eher professionell und beratend? Deine Tonalität sollte zu Deinen Werten passen und noch mehr - zu den Kunden, die Du anziehen willst! Im gesamten Online-Auftritt ist es enorm wichtig, eine gewisse Tonalität zu haben und diese konsequent durch alle Bereich zu ziehen. Hier kannst Du Dir auch gerne bestimmte Wörter/Phrasen überlegen oder bestimmte Abschiedsgrüße, die Du unter dem Blog unter dem Newsletter unter Deinen Social Media Posts und überall drunter packst um einen Wiedererkennungswert zu haben, das kann z.B irgendwas mit Deinem Namen sein oder mit Deinen Produkten. Wer mir schon länger folgt, weiß bei mir ist es: Handmade Queen. Dazu habe ich eine etwas frechere und knackigere Ansprache, weil ich bewusst die Handmade Queens als Kunden ansprechen möchte, die loslegen und umsetzen wollen.


3. Deine Zielgruppe kennen und ansprechen

Eine starke Positionierung setzt voraus, dass Du weißt, wer Dein idealer Kunde ist. So wie in meinem Beispiel gerade oben. Bevor Du also mit Deiner Positionierung loslegst, solltest Du Dir wirklich im klaren sein, welchen Kunden Du ansprechen willst. Wenn wir uns jetzt noch mal Porsche anschauen: Porsche hat immer schöne, elegant gekleidete Menschen, die nach erfolgreichen Unternehmern aussehen. Aber nicht nur das, auch die Schrift, die Fotos und alles andere wirkt immer sehr clean und edel. 


4. Der gesamte Online-Auftritt: Einheitlichkeit und Wiedererkennungswert schaffen

Dein Online-Auftritt ist das Schaufenster Deiner Personen-Marke. Dies umfasst nicht nur Deine Webseite, sondern auch Deine Social-Media-Kanäle, Deinen Blog und andere Plattformen, auf denen Du präsent bist. Einheitlichkeit ist hier der Schlüssel: Deine Bildsprache, Dein Schreibstil und Deine visuelle Gestaltung sollten überall wieder erkennbar sein. Jedes Element sollte auf Deine Kernbotschaft und Werte einzahlen, damit Deine Kundinnen sofort erkennen, dass sie bei Dir „zuhause“ sind. 


5. Werte und Emotionen transportieren

Eine starke Positionierung bringt Deine Werte zum Ausdruck. Warum hast Du Dich dazu entschieden, Produkte mit der Hand herzustellen? Warum ist Nachhaltigkeit oder ein bestimmtes Design wichtig für Dich? Unbewusste Emotionen sind ein mächtiges Instrument: Kundinnen wollen mehr als nur ein handgemachtes Produkt kaufen, sie möchten eine Emotion, einen Nutzen oder einen Vorteil kaufen. Stelle sicher, dass Dein Branding und Deine Kommunikation Deine Werte widerspiegeln und Deine Kunden mit Dir identifizieren können. 


Wie eine konsequente Positionierung Deine Verkäufe beeinflusst

Eine klare und authentische Positionierung hilft Dir, die richtigen Kunden zu gewinnen und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. Denn je mehr Deine Marke erkennbar und konsistent ist, desto einfacher wird es für Deine Zielgruppe, Vertrauen zu fassen und sich mit Dir und Deinem kleinen kreativen Unternehmen zu identifizieren. Eine starke Positionierung und vor allem Du als Person verleihst Deinem Unternehmen ein Gesicht! Was der Faktor für die Kaufentscheidung ist. Zudem ist das Deine Möglichkeit Dich von Deiner Konkurrenz abzuheben und einen Wiedererkennungswert zu schaffen. 


Fazit: Deine Positionierung als kreative Handarbeits-Unternehmerin ist eine wichtige Sache!

Die Positionierung Deines Handmade-Businesses ist nicht in Stein gemeißelt, sondern darf sich im Laufe der Zeit immer weiter entwickeln. Wichtig ist, dass Du eine starke Grundlage schaffst und diese konsequent umsetzt. Überlege Dir, wie du Deine Zielgruppe auf allen Ebenen – visuell, emotional und inhaltlich – ansprechen kannst, und entwickle Dich und Deine handgemachten Produkte zu einer Marke, die zu Dir und Deinen Kunden passt. So hebst Du Dich langfristig von der Masse ab und steigerst Deine Verkäufe! 

Last Tipp: Starte vorher unbedingt mit einer Zielgruppenanalyse!


 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page